Verkehrszeichenpläne
Die Verkehrslenkung Berlin VLB verlangt ab sofort die Einreichung von Verkehrszeichenplänen in einer Qualität, welche einen reibungsloseren Genehmigungsprozess gewährleistet. Zu oft bekommt die VLB Antragsunterlagen, welche in der eingereichten Form nicht genehmigungsfähig sind und somit die Arbeit der VLB, die Abstimmung mit den anzuhörenden Behörden und der Produktion unnötig erschweren.
Die VLB empfiehlt grundsätzlich, dass Sie sich für die Verkehrszeichenpläne professionelle Unterstützung bei Ihrem Dienstleister für die Aufstellung der Verkehrszeichen und Durchführung etwaiger Sperrungen holen. Dieser Bitte sollten Sie auf jeden Fall nachkommen, wenn die geplante Maßnahme massiv in den fließenden Verkehr eingreift (Sperrungen, Umleitungen, Buslinien).
Die genauen Zeiten bei einer Intervallsperrung müssen dokumentiert werden.
Für den Fall, dass Sie selbst Verkehrszeichenpläne erstellen, weil die Maßnahme nicht umfangreich ist, sollten Sie unbedingt folgende Hinweise für die Erstellung der Pläne beachten.
Folgende allgemeine Angaben müssen grundsätzlich in dem freien Feld (siehe Punkt 2) enthalten sein:
Zu Ihrer Information haben wir in Abstimmung mit der VLB hier ein paar Muster-Verkehrszeichenpläne abgelegt, die Ihnen hoffentlich ein guter Leitfaden sein können.
Beispiele für Verkehrszeichenpläne
Diese Darstellungen würde ohne |
Diese Darstellung könnte von der VLB akzeptiert werden, wenn
welches Platz für den Genehmigungsstempel und folgende Angaben enthält:
|
Diese Darstellung würde nicht akzeptiert werden, weil wesentliche Angaben fehlen. |
Die Durchführung von Dreharbeiten auf öffentlichen Strassen ist in jedem Einzelfall rechtzeitig unter Angabe des genauen Ortes, der Zeit und der Dauer, sowie der Art und Weise der beabsichtigten Dreharbeiten bei der zuständigen Behörde zu beantragen.
Dazu sind die erforderlichen Verkehrszeichen und -einrichtungen sind in einem Verkehrszeichenplan einzutragen und mit dem Antrag einzureichen.
Wenn man im FIS-Broker beispielsweise die Karte "Hausumringe Berlin" anwählt, so hat man sowohl die Hausnummern als auch die Bäume in der Karte aufgezeigt.
Die Baumnummern, falls keine Hausnummern vorhanden, müssen jedoch nach der sowieso erforderlichen Ortsbegehung per Hand nachgetragen werden.
Eine empfehlenswerte Alternative zum Kartenmaterial vom FIS-Broker ist die Nutzung der OpenStreetMap.
Wichtig: Zum Bearbeiten den im Browser eingebetteten Potlatch 2 verwenden. So kann man die unerwünschten Einträge von Cafés, Supermärkten etc. in seiner Karte löschen.