Berlin:
Das Berliner Straßenbahnnetz wird betrieben von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) - Unternehmensbereich Straßenbahn (Tram). Es hat eine Gesamtlänge von 359 km.
Der Straßenbahnbetrieb der BVG verfügt über Betriebshöfe zur Wartung und Pflege der Fahrzeuge, auf denen auch Fahrszenen und Stunts gedreht werden können, sowie über eine Netzleitstelle mit modernster Technik zur zentralen Überwachung des gesamten Fahrbetriebes, die ebenfalls für Filmaufnahmen zur Verfügung gestellt werden kann.
Ansprechpartner für Drehgenehmigungen
Für Dreharbeiten muss eine Genehmigung bei der BVG-Pressestelle beantragt werden.
Die BVG hilft bei historischen Aufnahmen und technisch schwierigen Drehs mit einer Fachberatung und vermittelt Kontakte zu Vereinen, die sich mit der Geschichte der Berliner Straßenbahn beschäftigen.
Informationen zu Drehgenehmigungen und das Antragsformular gibt es unter folgendem Link:
Ausführliche Informationen zu Straßenbahnen und zum Straßenbahnliniennetz der BVG, etc. erhalten Sie auf der Website der BVG.
Beim Drehen zu beachten:
Der normale Betrieb darf durch Dreharbeiten nicht gestört werden, da die BVG ihre vorrangige Aufgabe in der Beförderung von Fahrgästen sieht. Die Verkehrssicherheit der Fahrgäste und des Fahrers im laufenden Betrieb darf auf keinen Fall beeinträchtigt werden.
In der Zeit von 01:00 bis 05:00 Uhr nachts sind Aufnahmen im gesamten Streckenbereich möglich. Zum Drehen auf öffentlichen Straßen müssen ggf. zusätzliche Genehmigungen bei den zuständigen Behörden eingeholt werden - vergl. Drehen auf öffentlichen Straßen.
Das Streckennetz ist digitalisiert vorhanden und kann für den planerischen Gebrauch nach Absprache ausgehändigt werden.
Filmaufnahmen während Großveranstaltungen in Berlin werden wegen des zu erwartenden hohen Fahrgastaufkommens im allgemeinen nicht bewilligt.
Projekte, die ein Negativimage für die BVG bewirken können, werden nicht genehmigt.
Für Projekte, die nicht im laufenden Betrieb realisiert werden können, stellt die BVG gerne ihre Betriebshöfe zur Verfügung und berät zur technischen Umsetzung auch schwieriger Szenen.
In der Netzleitstelle der Straßenbahn können auch Szenen realisiert werden, die nichts mit dem Thema Straßenbahn zu tun haben, wie etwa Kraftwerks- oder Polizeiüberwachungszentralen, etc..
Brandenburg:
Folgende Städte im Land Brandenburg verfügen über Strassenbahnen in ihrem öffentlichen Nahverkehrsangebot:
Kontakt: Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel
In der Stadt Brandenburg an der Havel verkehrt seit dem 1. April 1911 eine elektrisch Straßenbahn. Heutzutage existieren drei Linien, das Netz ist meterspurig und hat eine Streckenlänge von 17,65 Kilometern.
Zudem gibt es ein Straßenbahnmuseum.
Kontakt: Cottbusverkehr GmbH
Die Straßenbahn Cottbus ist seit dem Jahr 1903 das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs in Cottbus. Das Streckennetz wird derzeit (Stand: Dezember 2016) von vier (am Wochenende drei) Straßenbahnlinien bedient, die auf einem Streckennetz von 35,3 Kilometern Länge verkehren. Dabei werden insgesamt 49 Haltestellen bedient. Hierfür stehen aktuell 21 teilniederflurige Straßenbahnen, alle vom Typ Tatra KTNF6 zur Verfügung.
Kontakt: Stadtverkehrsgesellschaft mbh Frankfurt (Oder)
Die Straßenbahn Frankfurt (Oder) verkehrt seit 1898 als elektrische Straßenbahn in der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder). Auf einem meterspurigen Streckennetz von etwa 19,5 Kilometern Länge verkehren drei Haupt- und zwei Verstärkungslinien.
Kontakt: Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Die Straßenbahn Potsdam ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Vorläufer war die Pferdebahn seit dem Jahr 1880, elektrische Straßenbahnen fahren seit 1907.
Kontakt: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH
Die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn bei Berlin ist eine Überlandstraßenbahn östlich in und von Berlin. Ihre einzige Strecke ist 14,1 Kilometer lang und wird von der Linie 88 bedient, sie führt vom S-Bahnhof Berlin-Friedrichshagen über Schöneiche bei Berlin nach Rüdersdorf bei Berlin.
Kontakt: Strausberger Eisenbahn GmbH
Strausberger Eisenbahn, bis 1920 Strausberger Kleinbahn, ist der Name eines östlich von Berlin gelegenen Straßenbahn-Betriebs in der brandenburgischen Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland.
Kontakt: Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
Die Straßenbahn Woltersdorf ist eine normalspurige Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt am östlichen Stadtrand von Berlin und verbindet den Bahnhof Berlin-Rahnsdorf mit der im Landkreis Oder-Spree gelegenen brandenburgischen Gemeinde Woltersdorf.