Guideline
Das Filmbüro der zentralen Straßenverkehrsbehörde verlangt bei der Einreichung von Verkehrszeichenplänen einen bestimmten Standard, der einen reibungsloseren Genehmigungsprozess gewährleistet und empfiehlt grundsätzlich, professionelle Unterstützung beim Erstellen von Verkehrszeichenpläne, wenn geplante Maßnahme in den fließenden Verkehr eingreifen (Sperrungen, Umleitungen, Buslinien).
Für den Fall, dass Sie selbst Verkehrszeichenpläne erstellen, sollten Sie unbedingt folgende Hinweise für die Erstellung der Pläne beachten:
Folgende allgemeine Angaben müssen grundsätzlich in dem freien Feld (siehe Punkt 2) enthalten sein:
Datum und Dauer der Maßnahme(n)
Die Durchführung von Dreharbeiten auf öffentlichen Straßen ist rechtzeitig unter Angabe des genauen Ortes, der Zeit und der Dauer, sowie der Art und Weise der beabsichtigten Dreharbeiten bei der zuständigen Behörde zu beantragen. Dazu sind die erforderlichen Verkehrszeichen und -einrichtungen in einen Verkehrszeichenplan einzutragen und mit dem Antrag einzureichen. Bei Intervallsperrungen müssen die exakten Zeiten dokumentiert werden.
Best Practice
In Abstimmung mit dem Filmbüro der Zentrale Straßenverkehrsbehörde dienen folgende Muster-Verkehrszeichenpläne als Leitfaden:
Digitale Karten zur Erstellung von Verkehrszeichen
Hinweise zur Nutzung des FIS-Broker:
1.
Berlin-Zoom (SW-Ausgabe) (hier kann man übrigens mit dem Menuepunkt Messen Straßenlängen oder breiten Messen, was sehr praktisch für die Erstellung des VZP ist.)
2.
Baumbestand Berlin (inkl. Baumnummern)
3.
Straßenbefahrung 2014 (Hier sind - siehe Symbolerklärung in der Legende - auch Sinkkästen und Hydranten eingezeichnet.)
4.
Öffentliche Beleuchtung (Inkl. Lichtmastnummern)